8. JULI 2025, 18.30 UHR, KURATOR*INNENFÜHRUNG

PARIS 1955 - DEUTSCHE ABSTRAKTE IM ZENTRUM DER MODERNE
Kurator*innenführung mit Dr. Anne-Kathrin Hinz und Rouven Lotz

Die Kunsthistorikerin Dr. Anne-Kathrin Hinz (Forschungsstelle Informelle Kunst, Universität Bonn) und Rouven Lotz geben vertiefende Einblicke in die Ausstellung Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne . Im Mittelpunkt stehen die historische Brisanz und die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der gleichnamigen Ausstellung im Pariser Cercle Volney: Nur zehn Jahre nach Kriegsende präsentierte sie abstrakte Kunst aus Westdeutschland – ein kulturpolitisches Wagnis, das in Deutschland heftig umstritten war und gegen massive Widerstände durchgesetzt werden musste.

Heute gilt die Schau als Meilenstein für die internationale Anerkennung des deutschen Informel. Die Führung beleuchtet die damaligen Debatten ebenso wie die bis heute nachwirkende Bedeutung dieses außergewöhnlichen Auftritts in Paris.

Eintritt: Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Lediglich der reguläre Museumseintritt ist zu entrichten.



 
 
13. JULI 2025, 12.15 UHR, DIALOGFÜHRUNG

PARIS 1955 - DEUTSCHE ABSTRAKTE IM ZENTRUM DER MODERNE
Dialogführung mit Claudia Linzel und Rouven Lotz

Das Emil Schumacher Museum lädt erstmals zu einer Dialogführung – gemeinsam mit der Podcasterin Claudia Linzel, die bereits zweimal das Museum in ihrer Reihe „Die Leichtigkeit der Kunst“ zu Gast hatte. Der Kunstpodcast von Claudia Linzel zählt zu den bekanntesten Reihen seiner Art im gesamten deutschsprachigen Raum. Nach Gesprächen über die Design-Ausstellung Emil Schumacher und die Form seiner Zeit 2022 sowie die Retrospektive Jean Fautrier – Genie und Rebell 2024 widmet sie nun auch der aktuellen Ausstellung des Emil Schumacher Museums Paris 1955 einen eigenen Podcast.

Mit der Dialogführung bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die besondere Gelegenheit, Claudia Linzel, die man sonst nur als Stimme kennt, persönlich zu begegnen und mit ihr sowie mit Museumsdirektor Rouven Lotz die Ausstellung im direkten Gespräch zu erleben.

Die Führung durch die Ausstellung Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne beleuchtet die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der legendären Pariser Schau, die historische Tragweite des deutsch-französischen Kulturtransfers und die internationale Durchschlagskraft der damals revolutionären Werke von Willi Baumeister, K. O. Götz, Brigitte Meier-Denninghoff, Norbert Kricke und vielen weiteren. Insbesondere die Frage, was das Informel eigentlich ausmacht, das in dieser Ausstellung seinen ersten internationalen Auftritt hatte, interessiert Claudia Linzel an der aktuellen Schau. Das Publikum ist eingeladen, den Fragen von Claudia Linzel zu lauschen, eigene Fragen einzubringen und die Geschichte hinter den Bildern aktiv mitzuergründen.

Eintritt: Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Lediglich der reguläre Museumseintritt ist zu entrichten.